Startseite » Projekte » Kraftstoffsystem überholen

Kraftstoffsystem überholen…

Ein häufiges Problem bei Fahrzeugen, die lange stehen ist ROST IM KRAFTSTOFFSYSTEM.

Auch ich wurde von diesem Problem (auch durch eigene Dummheit) getroffen und will euch hier erzählen, was ich mit Herrn Karlsson im letzten Jahr so alles durchgemacht habe.

Erster ungeplanter Halt und seine Folgen….

Begonnen hat alles mit – einem schlecht angeschlossenen Massekabel beim sogenannten Tankgeber – dadurch zeigte das Fahrzeug immer einen vollen Tank an, obwohl selbiger leer war. Somit geschah, was passieren musste: Ich blieb mit leerem Tank Gott sei Dank nur ein paar 100 Meter vor der Tankstelle liegen.

Beim darauf folgenden Volltanken wurde dann der im Tank befindliche Rost gelöst und verteilte sich ungehindert im ganzen Kraftstoffsystem. Warum ungehindert? Tja, weil der Benzinfilter noch daheim in der Garage vor sich hin schlummerte… Blöd gelaufen (aber zum Thema Benzinfilter später mehr).

Damit begann meine Odyssee an ungeplanten Stopps auf freier Strecke. Als Erstes wurde der Vergaser geöffnet und die braune Suppe entsorgt, welche sich angesammelt hatte. Weiters wurde ein Benzinfilter vor der Benzinpumpe installiert – aber es wurde nicht besser. Probefahrt gemacht und wieder liegen geblieben. Also ging es ans Eingemachte:

Tank entrosten

Der Tank – verschlungene Welten mit wenig Einblick. Ein Kontrollgriff mit dem Finger durch das Loch des Tankgebers (welches oben am Tank ist) offenbarte, dass eine mehrere Millimeter dicke Rostschicht sich angesammelt hatte. Nun stellte sich die Frage: wie macht man das am besten sauber?

Recherchen im Internet und Freundeskreis brachte drei Methoden ans Tageslicht:

  • Strahlen mit Trockeneis

Tja, das kostet eine Menge Geld und die Spezialisten sind auch nicht so weit gesät – damit fiel diese Variante gleich mal flach.

  • auf die Mischmaschine raufgeschnallt und mit Split / Schrauben / etc. länger laufen lassen

Nachdem ich keine Mischmaschine habe und die verlässliche des Nachbarn gerade von dessem Schwiegersohn beim Entrosten von Fahrzeugfedern umgebracht wurde, fiel auch diese Variante flach.

  • Ein Hoch auf die Chemie! mit Essigessenz und Zitronensäure den Rost wegätzen

Diese Variante ist es im Endeffekt geworden. Ich habe dazu 5x 500ml Essigessenz und 5x250g Zitronensäure in heißem Wasser aufgelöst und den Tank bis oben damit befüllt. Das ganze durfte dann gute 24 Stunden (davon einige an der heißen Sonne) vor sich hin arbeiten.

Nach dem Entleeren kam da eine ziemlich braune Suppe raus. Nach Spülen des Tanks mit Wasser war aber innen wieder alles wie es sein sollte…

Nach dem Trocknen (wieder 24 Stunden…) an der Sonne wurde der Tank mit Rostumwandler vorbehandelt bevor er mit Tankversiegler ordentlich ausgespült wurde. Der Versiegler brauchte dann eine gute Woche, bevor ich den Tank wieder seiner Bestimmung zuführte und das ganze, neu lackiert wieder einbaute.

Beim Entrosten stellte sich auch heraus, dass ein gerade mal 3 mm langer Riss an der Ecke des Tanks bestand. Dieser wurde vor der Versiegelung noch verlötet. Vor dem Einbau bekam der Tank auch ein neues Lackkleid bzw. wurde an der Unterseite noch großzügig mit Unterbodenschutz behandelt.

ordentlichen Benzinfilter einbauen

Tja, wie schon gesagt, Benzinfilter braucht das Land!

Dabei machte ich aber sehr gemischte Erfahrungen – so war ein Benzinfilter, den ich vor dem Entrosten des Tanks zwischen Tank und Pumpe einbaute, kaputt und lies den ganzen Dreck einfach durch (was mir recht schnell aufgefallen ist). Bei einem weiteren Benzinfilter löste sich der Papierfilter und verstopfte die Leitung, und wieder ein anderer Filter hatte einen Riss der sofort nach Einbau ersichtlich wurde…. offenbar hat der Händler meines Vertrauens da Mist verkauft… aber egal. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde folgender Weg nun gewählt:

Da ich nach dem Entrosten des Tanks auf Nummer sicher gehen wollte, wurden zuerst mal zwei Benzinfilter verbaut. Einmal ein Filter direkt nach dem Tank und weiters ein Sichtfilter zwischen Benzinpumpe und Vergaser* – nachdem der Vergaser gereinigt und neu aufgebaut war wollte ich da nichts riskieren, was sich im Nachhinein als goldrichtige Entscheidung erwies!

Der verbaute große Dosenfilter ist ein Universal-Benzinfilter der z.B. auch in einem Kadett E (glaub ich) verbaut war. Da es beim Rekord A hier aber keine Halterung gab, wurde mit einem Flachaluminium eine Halterung gebogen und direkt nach dem Tank eingebaut.

Der Benzinfilter nach der Benzinpumpe wurde mittlerweile ausgebaut, da die Benzinpumpe getauscht wurde – über den Einbau eines Sichtfilters vor der Pumpe denk ich noch nach – aber aufgrund meiner Erfahrungen mit den Filtern zögere ich da noch etwas….

Vergaser läuft über! – was nun?

Nachdem alles so weit wieder zusammengebaut war, kam die nächste Ernüchterung: Wagen läuft nicht richtig, stirbt ab – und stinkt verdammt stark nach Benzin… Was war die Ursache? Der Vergaser lief über – der Sprit in der Schwimmerkammer schoss heraus und verteilte sich am heißen Abgaskrümmer – kein sehr gutes Gefühl, wenn man das weiß…

Hier war nun professionelle Hilfe gefragt, welche in Form von “Vergaser-Sepp” nahte. Der Vergaser wurde auf dem Postweg wieder nach Niederösterreich geschickt, und dort offenbarte sich die ganze Misere: Der Schwimmer hatte ein Loch :-o. Dadurch konnte dieser nicht mehr funktionieren. Auch war der Vergaser ziemlich verharzt und der Rost war auch nicht ganz spurlos an ihm vorbeigegangen. Aber eine Reinigung im Ultraschallbad und der fachgerechte Zusammenbau brachten einen fast neuwertigen Vergaser ans Tageslicht.

Jetzt läuft alles – oder doch nicht?

Nach all diesen Arbeiten schien es gut zu sein, doch bei einer längeren Ausfahrt: wieder liegengeblieben! Ein Check der Schwimmerkammer zeigt, dass kein Sprit vorhanden war. Also hatte wohl die Benzinpumpe ein Problem…. Ein Check des Benzindrucks brachte auch ein eher unterdurchschnittliches Ergebnis. Somit wieder im Internet recherchiert und eine neue Benzinpumpe bestellt (die billiger war, als das Revisions-Set der alten)…

Benzinpumpe tauschen – was ist den das?

Im Endeffekt war aber die Pumpe gar nicht kaputt, sondern hatte einen weiteren Benzinfilter eingebaut, welcher durch ROST während der Fahrt dicht wurde. Nachdem nun auch dieses Problem beseitigt wurde, läuft Herr Karlsson ohne gröbere Probleme und somit stand einem herbstlichen Ausflug auf den Pyramidenkogel nichts entgegen….

Trotz aller Probleme kamen an die 1000 km im Jahr 2021 zusammen – dann werden wir mal schauen, was 2022 dem Wägelchen einfällt um mich zu ärgern 😀 Ich halte euch auf dem Laufenden!

Impressionen….

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.